Futterwagen
Ein funktionaler Futterwagen darf auf keinem landwirtschaftlichen Hof mit Tieren fehlen. Je nachdem welches Futtermittel und welche Menge davon Du transportieren musst, wählst Du eine bestimmte Form und Größe aus. In unserem Sortiment findest Du eine große Auswahl an Futterwagen. Unter anderem kannst Du Dich zwischen Wagen mit Luftgummi- oder mit Vollgummi-Reifen entscheiden. Stöbere in Ruhe auf unseren Produktseiten!

- Inhalt: 250 Liter
- Bereifung: Variabel

- Inhalt: 190 Liter
- Bereifung: Variabel

- Inhalt: 300 Liter
- Bereifung: Luftgummi

- Inhalt: 500 Liter
- Bereifung: Luftgummi

- Inhalt: 200 Liter / 250 Liter
- Bereifung: Luftgummi

- Inhalt: 400 Liter
- Bereifung: Luftgummi

- Inhalt: 220 Liter
- Bereifung: Variabel

- für Stirnwand
- zum einhängen
- aus Stahlblech

- passend für alle Schrot-, Mehl- und Futterwagen
- aus Stahlblech

- Inhalt: 180 Liter
- verschiedene Ausführungen

- Inhalt: 400 Liter
- verschiedene Ausführungen

- Inhalt: 200 Liter
- verschiedene Ausführungen

- Inhalt: 400, 500 oder 600 Liter
- kugelgelagerte Räder

- Inhalt: 600 Liter
- verschiedene Ausführungen

- Inhalt: 140 oder 340 Liter

- Inhalt: 400, 500 oder 600 Liter
- kugelgelagerte Räder
- mit Antrieb

- Inhalt: 250 Liter
- verschiedene Ausführungen

- Inhalt: Variabel
- Bereifung: Luftgummi

- Inhalt: Variabel
- Bereifung: Luftgummi
Häufig gestellte Fragen zu Futterwagen
Braucht der Futterwagen einen Deckel?
Nein, der Futterwagen muss nicht unbedingt einen Deckel haben. Genau genommen kommt es darauf an, was Du mit dem Futterwagen machst, wie und wo Du ihn einsetzt. Besteht keine Gefahr, dass Verschmutzungen oder Fremdkörper in das Futter auf dem Wagen gelangen können, ist der Deckel überflüssig. Steht das Futter im Wagen über Stunden oder Tage in Stall oder Scheune, wird es durch den Deckel geschützt. Erfahrungsgemäß benötigen kleinere Futterwagen, Mehl- und Schrotwagen mit einem Fassungsvermögen von bis zu 300 Litern eher keinen Deckel, denn sie werden gefüllt und gleich wieder geleert. Bei größeren Wagen, die auch noch eine Inneneinteilung in verschiedene Fächer haben, lohnt der Deckel hingegen: Er verhindert, dass sich die verschiedenen Futtersorten mischen.
Warum haben manche Futterwagen einen Antrieb, andere aber nicht?
Wenn Du nur relativ kurze Wege zwischen Scheune und Stall zurücklegst, eher kleinere Mengen Futter transportierst und dabei auch noch gerne selbst läufst, brauchst Du keinen Futterwagen mit Antrieb. Ab einem Fassungsvermögen von 400 Litern wird der Futterwagen aber recht schwer. Du bist also unter Umständen für den Antrieb dankbar. Ist Dein Betrieb größer, sodass Du auch noch weitere Strecken zurücklegen musst, kommt Dir der Antrieb erst recht gelegen. Vor allem gepflasterte, holprige Höfe und alte Scheunen mit unebener, gestampfter Erde als Boden sind nicht so einfach zu bewältigen. Es gibt übrigens auch größere Futterwagen, auf denen Du selbst mitfahren kannst.
Worauf sollte ich beim Kauf eines Futterwagens achten?
Stallbedarf24 führt stabile Futterwagen mit robuster Bereifung in allen möglichen Größen und Varianten. Von der einfachen Kornschaufel auf zwei Rädern über kleinere und mittlere Mehl- und Schrotwagen bis hin zu großen Futterwagen mit Antrieb findest Du alles. Achte darauf, welches Fassungsvermögen Dein Futterwagen haben soll: Reichen Dir 250 Liter, die auf zwei Fächer à 125 Liter verteilt sind? Oder ist ein Futterwagen mit einem großen Fach von 600 Liter Fassungsvermögen eher das, was Du benötigst? Neben der Menge der zu versorgenden Tiere sind auch die Wege im Agrarbetrieb wichtig: Unebener Untergrund erfordert eine eher große Luftbereifung, während kürzere und sehr ebenmäßige Wege für jede Bereifung geeignet sind. Brauchst Du einen Futterwagen mit Inneneinteilung? Soll der Wagen einen Deckel haben? Der Deckel ist dann sinnvoll, wenn Du den Wagen auch mal über eine gewisse Zeit mit dem Futter darin irgendwo stehen lässt. Der Deckel verhindert, dass Verschmutzungen in das Futter gelangen. Bei einem Futterwagen mit mehreren Fächern verhindert der Deckel außerdem, dass sich die Futtersorten mischen. Soll Dein Futterwagen einen Antrieb haben, damit Du ihn leichter bewegen kannst?