Beinschutz für Pferde

- optimale Unterlage
- innen weiches Frottee mit Wattefleece
- in schwarz und weiß erhältlich

- 2 Streichkappen und 2 Springgamaschen im Set
- gute Passform
- verschiedene stylische Farben und Größen

- weich abgepolsterter Innenbereich
- elastisch
- verschiedene Größen und Farben

- hohe Wärmehaltung
- atmungsaktiv
- verschiedene Farben erhältlich

- zum Schutz des Fesselgelenkes
- verschiedene Farben
- verschiedene Größen

- mit dicker, vorgeformter Kunststoffschale
- verschiedene Farben und Größen
- mit breitem Klettverschluss

- vorgeformte Kunststoffschale
- weiche Fütterung
- verschiedene Farben und Größen

- atmungsaktiv
- elastisches Softoprenmaterial
- verschiedene Farben und Größen

- 4-er Set bestehend aus 2 Gamaschen und 2 Streichkappen
- vorgeformte Kunststoffschale
- verschiedene Farben und Größen

- weich gefüttert
- edles Glitter-Design
- verschiedene Farben und Größen

- mit teddyweicher Fütterung
- verschiedene Größen und Farben
- Lederimitat

- Lack-Design
- weiche Teddyfütterung
- verschiedene Farben und Größen

- spezielles Gewebe schützt vor Hitzestau
- innen weich abgepolstert
- verschiedene Farben und Größen

- Dreifach-Elastik-Bänder
- Klettschlaufen
- aktueller Metallic-Look in verschiedenen Größen und Farben

- forgeformte Kunststoffschale
- anatomisch angepasste Form
- verschiedene Farben und Größen
Häufig gestellte Fragen zu Beinschutz bei Pferden
Was sind die Vorteile von Bandagen?
Bandagen sollen die Fesselgelenke und Röhrbeine beim Reiten oder beim Transport deines Pferdes vor äußeren Stößen oder Verletzungen schützen und sorgen so für gesunde Pferdebeine. Mit Bandagen verhinderst du außerdem, dass sich die Pferde selbst mit ihren Hufen verletzen. Sehnen und Bänder werden mit Bandagen warmgehalten. Das ist sinnvoll zum Beispiel bei alten Pferden, Arthrose oder Spat. Zusätzlich kannst du mit einer sorgfältig gewickelten und sauberen Bandage dafür sorgen, dass dein Pferd elegant aussieht.
Sei achtsam beim Anlegen der Bandagen! Wenn du Bandagen als Beinschutz für dein Pferd verwendest, musst du unbedingt darauf achten, dass die Bandage richtig sitzt. Du darfst sie nicht zu eng anlegen, da sonst die Blutzufuhr und der Lymphabfluss abgeschnürt werden. Andererseits darfst du die Bandage nicht zu lose wickeln, da sie sonst nicht hält und Pferd und Reiter in Gefahr bringen kann.
Was sind die Vorteile von Gamaschen?
Gamaschen als Hilfsmittel für den professionellen Beinschutz schützen wie die Bandage das Röhrbein und das Fesselgelenk des Pferdes. Insbesondere beim Springreiten und Geländesport sind die Gamaschen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Wenn Hindernisse überwunden werden, besteht für das Pferd eine große Verletzungsgefahr, dass es sehr wichtig ist, seine Beine zu schützen. Die Pferdebeine sollen gesund und belastbar bleiben. Gamaschen sind schnell und einfach anzulegen und bergen wenig Gefahr, wenn sie einmal verrutschen. Außerdem stützen Gamaschen das Pferdebein, wodurch weniger Schäden an Sehnen, Knorpeln oder Knochen auftreten. Stallgamaschen können zum Schutz vor Verletzungen im Stall angelegt werden. Transportgamaschen dienen der Sicherheit beim Transport. Beim Aus- und Einladen in den Pferdeanhänger passieren schnell kleine Unfälle, so dass es besser ist, die Beine der Pferde zu schützen. Als wohltuende Kühlung für dein Pferd kannst du Kühlgamaschen nach großen Anstrengungen oder bei akuten Verletzungen verwenden. Es hilft beim Abschwellen von Entzündungen, Sehnen und Bändern. Wärmende Gamaschen werden eingesetzt zur Unterstützung der Therapie bei Arthrose und Spat. Beim Anlegen der Gamaschen musst du vorsichtig sein. Gamaschen können wie die Bandagen Blut- und Lymphabfluss einschränken. Lasse sie daher nicht länger als es unbedingt sein muss am Pferdebein.
Warum sind Hufglocken und Hufschuhe als Beinschutz für Pferde geeignet?
Hufglocken schützen insbesondere die Hufballen des Pferdes. Sie werden meist beim Springreiten verwendet und sollen verhindern, dass sich das Pferd beim Landen mit den Hinterbeinen in die vorderen Ballen tritt.
Einen Hufschuh ziehst du über den Huf deines Pferdes und befestigst ihn. Er dient als Hufschutz, ist aber nicht dauerhaft mit ihm verbunden. Oft wird der Hufschuh eingesetzt, wenn das Pferd keinen Hufbeschlag bekommen hat, da der Schutz der Hufe nur ab und zu nötig ist - zum Beispiel bei Ausritten in Gelände mit wechselnden Untergründen. Auch bei Pferden mit Hufrehe ist es sinnvoll, Hufschuhe einzusetzen. Spezielle therapeutische Hufschuhe sind hier besonders geeignet.