Sattelschränke

- Paketware
- leichte Montage
- Höhen: 106 oder 150 cm

- Sehr robust
- Viel Stauraum
- Höhen:106, 150 oder 190 cm

- Sehr robust
- Viel Stauraum
- Höhe:190 cm

- Sehr robust
- Viel Stauraum
- Höhen:106, 150 oder 190 cm

- 2 Sattelträger
- Griffmuldenschloss
- Höhen: 106, 125 oder 150 cm

- 2 Sattelträger
- Gewicht: 60 KG
- verschiedene Ausführungen

- Viel Ablagefläche
- Sehr stabil
- Höhen:106, 150 oder 190 cm

- Viel Ablagefläche
- Sehr stabil
- Höhen:106, 150 oder 190 cm

- mit Extras
- 2 Sattelhalter
- Höhen: 106, 125 oder 150 cm

- Sehr robust
- Viel Stauraum
- Höhen:106, 150 oder 190 cm

- 3 Sattelträger
- Gewicht: 125 KG
- verschiedene Ausführungen

- 2 Sattelträger
- verschiedene Ausführungen
- Höhe: 116 cm

- Der Mercedes unter den Turnierschränken
- Umfangreiche Ausstattung
- Extra viel Stauraum

- mit Extras
- 1 Sattelhalter
- Höhen: 106, 125 oder 150 cm

- Fahrbarer Untersatz
- Leicht wie eine Sackkarre fahrbar
- Räder mit PU-Schäumung (können keinen Platten bekommen!)

- 2 Sattelträger
- Gewicht: 50 KG
- verschiedene Ausführungen

- Maße: 60x60x60 cm / 60x70x70 cm
- mit Ablageboden

- Extra groß
- Mit stabilen Luft-Lenkrollen und Luft-Bockrollen
- Mit Zubehör

- Extra viel Stauraum
- Mit stabilen Lenkrollen und Vollgummirädern
- 60 cm Breite

- 4 einzeln abschließbare Kammern
- Mit ausziehbarem Schrank
- Mit Zubehör

- fahrbarer Sattelständer
- Griffmuldenschloss
- Höhen: 120/150/180 cm
Häufig gestellte Fragen zu Sattelschränken
Was zeichnet einen guten Sattelschrank aus?
Ein guter Sattelschrank ist geräumig und bietet genügend Platz für Sättel, Zaumzeug, Gerten, Putzsachen, Reitzubehör, Medikamente sowie weitere Utensilien, die du regelmäßig im Stall verwendest. Zur übersichtlichen Unterbringung verfügt ein guter Sattelschrank über ein praktisches, flexibel anpassbares Ordnungssystem. Hierzu zählen verschiedene Halterungen, Schubladen und Ablageflächen, die du individuell auswählen und beliebig anbringen kannst. Die Langlebigkeit ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt, daher solltest du auf rostfreie Materialien sowie eine saubere Verarbeitung wertlegen. Ein hochwertiger und praktischer Sattelschrank ist stabil, rostfrei, abschließbar und flexibel gestaltbar.
Wie groß sollte ein Sattelschrank sein?
Die benötigte Größe des Sattelschranks hängt maßgeblich von deinen Bedürfnissen ab. Möchtest du viele Utensilien in dem Sattelschrank aufbewahren oder teilst du dir den Sattelschrank mit einem anderen Pferdebesitzer, benötigst du natürlich mehr Platz als in einem Sattelschrank, der ausschließlich Turnierbedarf enthalten soll. Bietet dein Stall Stauraum außerhalb des Sattelschranks, etwa für Decken, Futter oder Gerten, kannst du ein etwas kleineres Modell wählen. Überlege dir daher vor dem Kauf, was du alles in deinem Sattelschrank unterbringen möchtest und wie viele Sattel- sowie Trensenhalter, Boxen, Schubladen oder Ablageflächen du hierfür benötigst. Entscheide dich lieber für einen etwas größeren als zu kleinen Schrank, um all dein Pferdezubehör übersichtlich unterbringen zu können. Beachte jedoch, dass manchmal der im Stall zur Verfügung stehende Platz für einen Sattelschrank begrenzt ist.
Welche Vorteile bieten Sattelschränke aus Metall?
Sattelschränke aus Metall enthalten in der Regel Lüftungslöcher- oder schlitze, die eine gute Belüftung sicherstellen. Dadurch wird das Risiko von unangenehmer Geruchs- und Schimmelbildung reduziert. Außerdem sind hochwertige Metallschränke rostfrei, witterungsbeständig und leicht zu pflegen. Es genügt, sie gelegentlich mit einem feuchten Lappen auszuwischen. Aufgrund des integrierten Stecksystems lässt sich die Aufteilung in einem Metall-Sattelschrank beliebig verändern und stets individuell anpassen. Es gibt eine große Auswahl an Sattelschränken aus Metall, die über eine unterschiedliche Ausstattung sowie Diebstahlsicherung verfügen.