Kleintier Transportboxen

- angenehmer Tragekomfort
- Maße: ca. 40 x 22 x 30 cm

- grün / grau
- 30 x 23 x 23 cm
- mit Tragegriff

- von oben zu öffnen
- Belüftungsschlitze sorgen für optimale Luftzirkulation
- 2 Griffe für Tragekomfort

- Brustgeschirr
- inklusive Leine
Häufig gestellte Fragen zu Kleintier Transportboxen
Wie groß sollte die Kleintier Transportbox sein?
Die Größe der Transportbox richtet sich nach der Größe des zu transportierenden Kleintiers. Die Tiere sollten ausreichend Bewegungsmöglichkeiten haben und sich nicht eingeengt fühlen. Gleichzeitig dürfen sie nicht zu viel Bewegungsspielraum haben, um in Stress geraten zu können. Denn die meisten Kleintiere sind Fluchttiere und geraten durch eine räumliche Begrenzung leicht in Stress. Auch wenn dies bei einem Transport nicht vermieden werden kann, sollte dieser Stressfaktor durch die richtige Größe der Transportbox reduziert werden. Allerdings darf die Transportbox nicht zu groß sein, da sich im Falle einer Vollbremsung oder eines Unfalls durch zu viel Spielraum das Verletzungsrisiko für die Tiere erhöht.
Was sollte beim Kauf einer Kleintier Transportbox beachtet werden?
Das wichtigste Kriterium ist eine ausreichende Belüftung. Diese wird durch mehrere Belüftungsschlitze sichergestellt. Die Transportbox sollte zudem über einen rutschfesten Untergrund verfügen. Allerdings ist es auch problemlos möglich, diesen durch Teppich oder einen dickeren Stoff zu gewährleisten. Du solltest beim Kauf außerdem darauf achten, dass die Transportbox auf das Körpergewicht Deines Tieres ausgelegt ist. Ansonsten wir das Material überstrapaziert und kann kaputt gehen.
Wie kann ich mein Kleintier zusätzlich sichern?
Bei kleineren Kleintieren wie Hamster und Mäuse, ist eine zusätzliche Sicherung aufgrund ihrer Körpergröße nicht möglich. Gängige Transportboxen sind von oben zu öffnen, sodass das Risiko des Entwischens recht gering ist. Kaninchen, Meerschweinchen, Ratten und Frettchen können zusätzlich mit einem Transportgeschirr gesichert werden, sodass sie beispielsweise beim Tierarzt entsprechend gesichert sind. Zudem ist es leichter die Tiere am Brustgeschirr festzuhalten und nicht am Fell.