Weidezelte & Weidehütten

- Für Pferde
- Panels separat bestellen

- für mobile Pferdeboxen
- stabile Dachkonstruktion

- ohne Panels
- Abmessung: 3,60x3,60x3,25 m
- grüne PES-Gewebeplane

- inkl. Panels
- Abmessung: 3,60x3,60x3,25 m
- grüne PES-Gewebeplane

- inkl. Panels
- Abmessung: 3,60x7,20x3,25 m
- grüne PES-Gewebeplane

- inkl. Panels
- Abmessung: 6x6x3,57 m
- grüne PES-Gewebeplane

- verschiedene Größen
- 2m Höhe
- einfache Montage

- Plane
- für Panel-Dach-Konstruktion
- verschiedene Ausführungen

- Für mobile Pferdeboxen
- Stabiles Netz mit Ösen

- Netz
- für Panel-Dach-Konstruktion
- verschiedene Ausführungen

- für mobile Pferdeboxen
- stabile Plane mit Ösen
- Wetterschutz von allen Seiten
Häufig gestellte Fragen zu Weidezelten
Was ist ein Weidezelt?
Ein Weidezelt ist eine praktische Alternative zu einem festen Unterstand auf der Koppel. Es besteht aus einer robusten Vierkantkonstruktion sowie einer PES-Plane und kann zusätzlich um ein Windschutznetz erweitert werden. Pferde können sich unter der wind- und wasserdichten Plane unterstellen, um vor der Witterung geschützt zu sein. Auch als Schutz vor intensiver Sonneneinstrahlung ist das Weidezelt geeignet. Die stabile Unterstellmöglichkeit bietet eine hohe Flexibilität und kann auch für andere Tierarten genutzt werden. Es kann außerdem verwendet werden, um darin Heu oder Stroh zu lagern. Auch andere Gerätschaften können, vor Regen, Schnee und Hagel geschützt, darin aufbewahrt werden. Ein Weidezelt sollte ausreichend groß und hoch sein, damit sich Pferde aller Größen ohne Verletzungsgefahr darin aufhalten können. Als Faustregel gilt für jedes Pferd eine Mindestgröße von zweimal der Widerristhöhe zum Quadrat. Die Höhe sollte nicht unter 2,70 Metern gewählt werden.
Welche Vorteile bietet ein Weidezelt?
Ein Weidezelt zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität und Mobilität aus. Es lässt sich gemeinsam mit zwei bis drei anderen Personen und ohne den Einsatz von speziellem Werkzeug schnell aufbauen und bei Bedarf wieder abbauen. So kann es an nahezu jedem Ort aufgestellt werden. Ein Weidezelt ist deutlich günstiger als ein fester Unterstand, auch weil kein Fundament dafür benötigt wird. Es kann das ganze Jahr über zum Einsatz kommen und bereitet auch bei Schnee keine Probleme, da dieser an der Dachkonstruktion entlang zu Boden rutscht. Wind kann einem Weidezelt ebenfalls nicht viel anhaben, da es eine optimale Tunnel- bzw. Rundbogenform besitzt, die dem Wind wenig Angriffsfläche bietet. Für ein nicht fest installiertes Weidezelt, das eine Höhe von unter vier Metern hat, benötigst du zudem keine Baugenehmigung.
Wie muss ein Weidezelt gepflegt werden?
Damit du lange Freude an deinem Weidezelt hast, sollte es ordentlich gepflegt werden. Vor jedem Abbau sollte es gründlich gereinigt und von Schmutz befreit werden. Ein spezieller PVC-Reiniger oder Spülmittel sind dafür am besten geeignet. Wenn du es eine Zeit lang nicht benötigst und die Plane verstauen möchtest, solltest du vor dem Zusammenlegen unbedingt darauf achten, dass es komplett trocken ist, damit sich kein Schimmel bilden kann. Der Lagerplatz sollte so gewählt werden, dass sich keine Tiere in der Plane des Weidezelts einnisten können und sie vor Feuchtigkeit geschützt ist. Die regelmäßige Überprüfung auf Schäden ist ebenfalls wichtig, damit sich die Pferde nicht verletzten können. Gelockerte Bodenverankerungen, lose Schrauben und Risse sollten sofort beseitigt werden.