Weidezaunschalter
Häufig gestellte Fragen zu Weidezaunschaltern
Was ist das Besondere an einem Weidezaunschalter?
Ein Weidezaunschalter ist eines der wichtigsten Utensilien an einem Elektro- bzw. Weidezaun. Er garantiert eine adäquate Stromversorgung und ist damit die Grundlage für eine optimale Hütesicherheit. Mit dem Weidezaunschalter kann der Impulsgeber des Weidezaungerätes elektrische Impulse über das Zaunanschlusskabel aussenden. Diese können bedarfsgerecht eingestellt und direkt von den Leitermaterialien an den Zaundraht abgegeben werden. Mensch und Tier sind dementsprechend optimal geschützt, weil die Herdentiere am Ausbrechen gehindert werden. Das Unfall- und Verletzungsrisiko ist damit auf ein Mindestmaß reduziert. Die Dauer eines Stromschlags beträgt im Durchschnitt etwa 0,1 bis 0,3 Millisekunden. Der Abstand zwischen den einzelnen Impulsen beläuft sich in der Regel auf eine bis 1,4 Sekunden.
Worauf solltest Du beim Kauf eines Weidezaunschalters achten?
Je stärker die durch den Weidezaunschalter vorgegebenen Stromimpulse, desto höher die Sicherheit für die Tiere, die auf der Weide gehalten werden. Für Kleintiere sowie für kurze Zäune sind Weidezaunschalter, die sich bis zu einer geringen Voltzahl regulieren lassen, ideal. Man spricht hier von einer Mindesthütespannung von bis zu 2.000 Volt. Für größere Herdentiere, wie beispielsweise für Pferde, Schafen, Kühe und Rinder bzw. Bullen solltest Du ein Weidezaungerät wählen, dessen Weidezaunschalter sich auf bis zu 5.000 Volt einstellen lässt.
Für welche Weiden kommen Weidezaunschalter in Frage?
Weidezaunschalter sind mitunter bereits für Gärten ideal, in denen Tiere gehalten werden. Generell sollten Schafs-, Rinder- Kuh- und Pferdeweiden mit einer gut durchdachten Sicherheitstechnik inklusive Weidezaunschalter bestückt sein. Generell ist es das Ziel, Tiere mit einem elektrischen Weidezaun zu "erziehen". Kühe, Schafe, Schweine und Co., die bei Berührung des Zauns bereits einen Stromschlag erhalten haben, "lernen" daraus, sich besser nicht in die Nähe des Zauns zu begeben. Dadurch kann das Risiko des Ausbrechens nachhaltig eingedämmt werden.