Viehtränke

- 1/2" Anschluss
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 15 L/min bei 5 Bar
- Senkrechte o. Waagerechte Zunge

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 10 L/min bei 5 Bar
- Wassermengenregulierung

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 15 L/min bei 5 Bar
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 12 L/min bei 5 Bar
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 12 L/min bei 5 Bar
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 9 L/min bei 5 Bar
- auch für Umlaufheizsysteme

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 15 L/min bei 5 Bar
- Waagerechte Zunge

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 15 L/min bei 5 Bar
- Senkrechte Zunge

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 3 L/min bei 5 Bar
- mit Ablassstopfen
- Beckenvolumen: 2,5 Liter

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 3,5 L/min bei 5 Bar
- mit Lockwasser-Mulde

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 7 L/min bei 4 Bar
- Beckenvolumen: 5,5 Liter

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 3,5 L/min bei 5 Bar
- Wassermengenregulierung

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 9 L/min bei 5 Bar
- Beckenvolumen: 3,9 Liter

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 3,5 L/min bei 1 Bar
- Zulauf bis 1,7 L/min bei 0 Bar

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 15 L/min bei 5 Bar
- stufenlose Wasserregulierung

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 14 L/min bei 5 Bar
- aus Edelstahl

- 3/4" Anschluss
- geeignet für Umlaufheizsysteme
- Kunststoffschale

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 11 L/min bei 5 Bar
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 16 L/min bei 5 Bar
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 1/2"R Anschluss
- Zulauf bis 9 L/min bei 5 Bar
- Beckenvolumen: 4 Liter

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 20 L/min bei 5 bar
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 1/2"oder 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 8 L/min bei 4 Bar
- Beckenvolumen: 5,5 Liter

- 3/4" Anschliss
- Zulauf bis 20 L/min bei 5 Bar
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 20 L/min bei 5 Bar
- geeignet für Umlaufheizsysteme

- 1/2" Anschluss
- Zulauf bis 19,6 L/min bei 5 Bar
- Frostschutz bis ca. -20 Grad Celsius

- 3/4"oder 1/2" Anschluss
- Zulauf 8 L/ min bei 4 Bar
- Beckenvolumen: 6,2 Liter

- integriertes Frostschutz-Thermostat
- 230 Volt- oder 24 Volt-Heizkabel

- 3/4" Anschluss
- Zulauf bis 20 L/ min bei 5 Bar
- für Umlaufheizsysteme geeignet

- Beckenvolumen: 70 Liter
- 1/2" Anschluss
- inkl. Schwimmerventil
Häufig gestellte Fragen zu Viehtränken
Warum ist eine Viehtränke für die Gesundheit deiner Tiere unabdingbar?
Wasser gilt wegen seiner vielfältigen Aufgaben im Körper der Tiere als das wichtigste Futtermittel. Egal, ob du deine Tiere im Stall oder auf der Weide hältst, brauchen die Tiere sauberes Wasser für eine artgerechte Haltung. Es wird ihnen in der Regel über Viehtränken angeboten. Als Tierhalter solltest du den Tieren das Wasser ständig und in ausreichender Qualität zur Verfügung stellen. Tränkanlagen müssen so konstruiert sein, dass sie nur schwer verschmutzt werden können. Wenn nötig, musst du sie regelmäßig reinigen und warten. Das Tränkwasser darf sich dabei nicht nachteilig auf das Leitungsnetz und die Technik des Gebäudes auswirken.
Welche Qualität sollte das Wasser einer Viehtränke haben?
Das Wasser in der Tränke muss von guter Qualität sein. Um die Qualität zu prüfen, solltest du als Tierbesitzer die Herkunft, das Aussehen und die Beschaffenheit des Wassers prüfen. Beurteile am besten das Wasser, indem du etwas davon in ein Glas abfüllst, und testest, ob es riecht oder ob es eingetrübt ist. Schmeckt den Tieren das angebotene Wasser nicht, trinken sie zu wenig. Außerdem dürfen im Wasser keine schädlichen Stoffe in einer Konzentration vorkommen, die die Gesundheit der Tiere und die aus ihnen gewonnenen Lebensmittel negativ beeinflussen.
Das Tränkwasser muss keine Trinkwasserqualität besitzen, aber es muss von guter Qualität sein. Trinken die Tiere zu wenig, weil das Wasser ihnen nicht schmeckt oder das Wasser verschmutzt ist, fressen die Tiere weniger, ihr Stress erhöht sich und ihr Stoffwechsel und ihre Gesundheit sind belastet.
Wenn du dir unsicher bist, ob das Tränkwasser von ausreichender Qualität ist, kannst du es im Lebensmittel-Untersuchungsamt überprüfen lassen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft bietet allen Interessierten auf seiner Website einen Orientierungsrahmen zur futtermittelrechtlichen Beurteilung von Tränkwasser (https://www.bmel.de/DE/Tier/Tierernaehrung/_texte/Orientierungsrahmen-Traenkwasser.html).
Wie hoch ist der Wasserbedarf der Nutztiere?
Der Wasserbedarf der Nutztiere ist hoch. Im Folgenden sind der Mittelwert und der maximale Wert des Bedarfs der verschiedenen Tierarten an Tränkwasser aufgelistet:
- Kühe: 50 - 160 Liter
- Färsen: 25 - 70 Liter
- Pferde: 40 - 70 Liter
- Schafe: 4 - 12 Liter
Die Anzahl der Tränkstellen, die du für deine Tiere benötigst, ist abhängig davon, auf welche Art die Wasserversorgung funktioniert und wie viele Weidetiere du hast.