Pferdeeinstreu
Pferdeeinstreu muss trocken und gesundheitlich unbedenklich sein. Verschiedene Einstreusorten haben unterschiedliche Vorteile. Allergikerpferde brauchen zum Beispiel staubfreie und hypoallergene Einstreu. Informiere Dich genau auf den einzelnen Produktseiten über die jeweilige Einstreu und entscheide Dich für die passende für Dein Pferd!

- 14 kg
- umweltfreundlich
- staubfrei und feuchtigkeitsregulierend

- staubfrei und hypoallergen
- keimfrei und geruchsbindend
- nachhaltig und ökologisch
- sparsam und mistreduzierend

- angereichert mit probiotischen Mikroorganismen
- staubfrei und hypoallergen
- keimfrei und geruchsbindend

- 100 % biologische Mikroorganismen
- zur hygienischen Grundreinigung
- komplett biologische Rezeptur

- 1,5 KG oder 3 KG

- 5 Liter
- Gerüche und Ammoniakgase werden wirksam eingedämmt
- Fliegenbelastung im Stall wird gesenkt

- 20 kg
- gesiebt und staubfrei
- wasserdicht verschweißt

- 20 kg
- 100 % natürlicher Flachs
- für Pferde, die Probleme mit den Luftwegen oder den Hufen haben, oder die allergieanfällig sind

- 20 kg
- nimmt viel Feuchtigkeit und Ammoniak auf
- für Pferde, Federvieh und Milchvieh

- 20 kg
- sehr hohes Saugvermögen
- durchschnittlicher Monatsbedarf von circa 2 bis 4 Ballen

- 25 kg
- extrem saugfähig- über 300 %
- für große und kleine Tiere geeignet

- 25 kg
- nimmt viel Feuchtigkeit auf und ist weich
- prima als Einstreu in Liegeboxen von Milch- und Jungvieh geeignet

- 20 kg
- extrem saugfähig
- staubarm

- 100 ml
- Konzentrat zur Verbesserung der Stallluft

- 26 kg
- für eine entschiedene Verbesserung des Stallklimas
- für Pferde und Nagetiere

- 20 kg
- staubfrei
- für Hühner, Küken, Puten und Pferde

- 20 kg
- staubfrei
- für Pferde, Küken, Hühner und Puten

- 20 kg
- staubfrei und gut kompostierbar
- für Hühner, Puten, Küken und Pferde

- 20 kg
- extrem saugfähiges, natürliches Gerstenstroh
- für Kälber und als spezielle Einstreu für Pelztiere

- 23 kg
- nimmt viel Feuchtigkeit auf
- bildet eine angenehme Unterlage und zersetzt sich gut in Mist

- 20 kg
- mit angenehmem Holzduft
- besonders für staubempfindliche Pferde

- 24 kg
- nahezu staubfreies Weichholzgranulat
- für Allergiker geeignet

- 26 kg
- höchste Saugfähigkeit
- nahezu keim- und staubfrei

- 24 kg
- 100 % unbehandelte Weichholzspäne
- nahezu keim- und staubfrei

- 24 kg
- 100 % Naturprodukt
- keine Ammoniakentwicklung / optimales Stallklima

- 15 kg
- extrem hohe Feuchtigkeitsbindung
- platzsparend bei Lagerung und Transport
Häufig gestellte Fragen zu Pferdeeinstreu
Welche Vorteile weist Pferdeeinstreu auf?
Pferdeeinstreu bringt folgende Vorteile:
- Pferdeeinstreu saugt die Feuchtigkeit aus den Fäkalien der Pferde auf, so dass der Boden lange trocken bleibt und die Hufe gesund bleiben.
- Gute Pferdeeindsreu staubt nicht, so dass sie keinen Husten verursacht oder chronische Bronchitits auslöst. Besonders Pferde mit Allergien und bronchialen Problemen sind auf beste Qualität der staubfreien Einstreu angewiesen.
- Pferdeeinstreu bindet Ammoniak aus dem Urin und sorgt dadurch dafür, dass sich das Stallklima verbessert. Die Schleimhäute der Atemwege werden nicht gereizt.
- Durch die Pferdeeinstreu gibt der Boden bei Betreten nach und schont damit die empfindlichen Bänder, Sehnen und Gelenke der Pferdebeine.
Was wird für Pferdeeinstreu häufig verwendet?
Als klassische Pferdeeinstreu dienen Stroh und Späne. Stroh ist meist als Nebenprodukt aus dem Getreideanbau günstig zu erwerben und Pferde liegen laut Studien lieber auf Stroh als auf anderen Materialien. Nachteile des Strohs sind, dass es mit Schimmelpilzen und Pilzsporen verunreinigt ist, es Flüssigkeit schlecht aufnimmt und es die Staubkonzentration im Stall erhöht. Außerdem braucht Stroh viel Platz bei der Lagerung als auch bei der Entsorgung.
Hobelspäne werden meistens aus unbehandeltem Weichholz hergestellt, getrocknet und entstaubt. Sie enthalten weniger Pilze als Stroh und stauben weniger. Allerdings isolieren Hobelspäne oder Sägespäne nicht so gut wie Stroh, sie sind teurer als Stroh und die Entsorgung ist schwieriger.
Zu Stroh und Spänen gibt es mittlerweile viele Alternativen. Dazu gehören zum Beispiel Strohhäcksel, Flachs-/Leinstroh, Hanfstreu, Strohpellets, Weichholzpellets, Kiefernspäne.