Weidezaungeräte Solar & Solarmodule

- Made in Germany
- umweltfreundlich
- einfache Montage

- mit integriertem Solarmodul 9,6W
- Gelakku 12V/ 7Ah
- Ideal für Rinder-, Pferde- und Schafweiden auch mit normalem Bewuchs
- Ladeenergie: 1,3J

- mit integriertem Solarmodul 3,0W
- Gelakku 6V/ 4Ah
- Ideal für kurze Zäune
- Ladeenergie: 0,11J

- mit integriertem Solarmodul 3,0W
- Gelakku 6V/ 4Ah
- Ideal für kleine Rinder- und Pferdeweiden
- Ladeenergie: 0,21J

- mit integriertem Solarmodul 9,6W
- Gelakku 12V/ 7Ah
- Ideal für Rinder- und Pferdeweiden
- Ladeenergie: 0,65J

- 15 W
- inkl. Anschlusskabel
- stabiler Aluminium-Profilrahmen
- polykristalline Siliziumzellen

- 25 W
- inkl. Anschlusskabel und integriertem Laderegler
- stabiler Aluminium-Profilrahmen
- polykristalline Siliziumzellen

- 40 W
- inkl. Anschlusskabel und integriertem Laderegler
- stabiler Aluminium-Profilrahmen
- polykristalline Siliziumzellen

- 65 W
- inkl. Anschlusskabel und integriertem Laderegler
- stabiler Aluminium-Profilrahmen
- polykristalline Siliziumzellen

- umweltfreundliche, kostengünstige Energie

- umweltfreundliche, kostengünstige Energie

- umweltfreundliche, kostengünstige Energie

- umweltfreundliche, kostengünstige Energie


- Solarmodulhalterung


- umweltfreundliche, kostengünstige Energie
- wartungsfreier Betrieb von Frühjahr bis Herbst
- inkl. 12 Volt Akku

- praktische Überdachung für alle DUO- und 12 Volt Geräte
- 2in1 Funktion: ermöglicht Solarmodulanbringung und schützt das Volt Gerät

- umweltfreundliche, kostengünstige Energie
- wartungsfreier Betrieb von Frühjahr bis Herbst

- 10 Jahre Leistungsgarantie
- inklusive Halterung für Metall Akkukasten
- optimierter Stromverbrauch

- 2,30 J / 10.000 V
- für Pferde-, Rinderweiden, und Hühner
- leistungsstarkes Solargerät

- 0,4 J / 10.500 V
- für Pferdekoppeln oder kleine Zaunanlagen, intelligentes Akkumanagement

- 4,20 J / 9.600 V
- für Pferde-, Rinderweiden, und Schafe
- leistungsstarkes Solargerät

- 1,20 J / 11.500 V
- für Pferde-, Rinderweiden
- effektives Solargerät
Häufig gestellte Fragen zu Weidezaungeräten mit Solarbetrieb
Wie wird eine Solaranlage für Weidezaungeräte installiert?
Kompakte Solargeräte samt Tragegriff kannst Du korrekt ausgerichtet entweder auf erhöhter Position auf den Boden stellen oder beispielsweise auf einen Pfosten schrauben. Solarsets mit Modul, Akku und Erdpfahl kannst Du mithilfe des Pfahls so positionieren, dass die Sonnenstrahlen täglich möglichst lange und direkt das Solarmodul erreichen. Größere Solarmodule ab etwa 40 Watt Leistung nehmen mit Maßen ab 97 x 36 Zentimeter etwas mehr Platz ein als Sets und Kompaktgeräte. Sie sind mit Anschlusskabel und Laderegler ausgestattet. Der zugehörige Universalhalter lässt die Befestigung an der vorteilhaftesten Position zu. Unabhängig von der Wahl des Moduls oder Sets ist es wichtig, die bestmögliche Dauer und Intensität der Sonneneinstrahlung nutzen zu können. Zweckmäßig sind die Ausrichtung nach Süden und ein Neigungswinkel zwischen 30 und 35 Grad.
Bedarf das Solarmodul besonderer Pflege?
Oftmals ist in Zusammenhang mit Solaranlagen die Rede von Selbstreinigung. Diese funktioniert bei einem hinreichenden Neigungswinkel auch. Zu Verschmutzungen, die sich zwischen dem Glas und dem Rahmen festsetzen, kommt es jedoch trotzdem. Abhängig von der regional recht unterschiedlichen Luftverschmutzung kann nicht nur die Reinigung dieses Übergangsbereichs, sondern auch der Moduloberfläche sinnvoll sein. Verschmutzte Stellen heizen sich verstärkt auf, was eine reduzierte Stromerzeugung und schlimmstenfalls Schäden zur Folge hat. Es lohnt sich also, das Solarmodul regelmäßig zu kontrollieren und Verschmutzungen vorsichtig mit kalkarmem Wasser und einem Schwamm zu entfernen. Zusätzlich ist es erforderlich, dass Du regelmäßig die Anschlusskabel auf korrekten Sitz und Unversehrtheit überprüfst.
Ist das solarbetriebene Weidezaungerät ganzjährig ohne Probleme zu betreiben?
Auch eine Solaranlage für ein Weidezaungerät funktioniert wie eine Photovoltaikanlage: Solarzellen bedingen die Umformung von Sonnenenergie in elektrischen Strom. Dieser Photoeffekt genannte Vorgang setzt eine ausreichende Sonneneinstrahlung voraus. Üblicherweise kannst Du davon ausgehen, dass eine Solaranlage hierzulande etwa drei Viertel des Gesamtertrages im Frühling und Sommer erbringt. Im Herbst und Winter lediglich ein Viertel. Hauptgrund für diese Aufteilung ist die deutlich höhere Zahl der Sonnenstunden in der warmen gegenüber der kalten Jahreszeit. Vorausgesetzt, Du wohnst in keiner größtenteils wolkenverhangenen Region, kannst Du das Weidezaungerät aber auch im Winter mit einem Solarmodul betreiben. Die beste Ausbeute hast Du, wenn das Solarmodul optimal ausgerichtet ist und überhaupt nicht beschattet wird. Möchtest Du den Weidezaun ganzjährig und rund um die Uhr elektrifizieren, empfiehlt sich ein Akku, der zusätzlich mit Strom aufladbar ist.