Fessel- und Markierungsbänder für Rinder und Kühe

- zur Langzeit Markierung
- Länge ca. 37cm
- unbeschriftet

- blanko
- 3-fach verstellbar


- mit Klettverschluss
- 36cm lang

- mit Ringverschluss

- müheloses Anbringen und Entfernen durch Clipdesign
- für Halsmarkierungsbänder bis zu einer Breite von 40mm
- beidseitige Nummerierung

- reißfeste Naht
- mit stabilem Kunststoff Klemmverschluss

- Gurtbreite 40mm
- mit Ringverschluss

- reißfeste Naht
- mit stabiler Rollschnalle

- zum Einschlaufen
- 10er-Set

- zum Einschlaufen
- besonders stabil

- Set aus verschiedenen Farbnummern
- flexibles Material zur Verhinderung von Druckstellen
- zum Einschlaufen

- mit schlagfestem Kunststoff ummantelter Metallkern
- inkl. Ovalglied


- zum leichteren Herausziehen und Eindrücken des Stifts
- Zubehör Halsbandnummer Duo

- 1-stellig
- 44 x 46 mm
- geeignet für Halsmarkierungsbänder mit einer Breite bis zu 40 mm

- 1-stellig
- 44 x 46 mm
- geeignet für Halsmarkierungsbänder mit einer Breite bis zu 40 mm

- 1-stellig
- 44 x 46 mm
- geeignet für Halsmarkierungsbänder mit einer Breite bis zu 40 mm
Häufig gestellte Fragen zu Fesselband Kuh und Markierungshalsband Kuh
Was ist der Unterschied zwischen Ohrmarkierungen und Markierungsbändern an Fessel und Hals?
Durch die Ohrmarken ist das Rind amtlich gekennzeichnet und registriert. Ohrmarken sind durch Vorschriften der Europäischen Union notwendig. Sie sind nicht nur bei Rindern, sondern beispielsweise auch bei Schafen und Ziegen vorgeschrieben. Der Weg der Tiere soll von der Schlachtung bis zur Aufzucht zurück verfolgbar sein. Mit der Kennzeichnung kann der Weg von Tierseuchen besser nachvollzogen und die Ausbreitung von Tierseuchen gemindert werden. Die Kennzeichnung sorgt dafür, dass die Tierbestände gesund und die Lebensmittel sicher bleiben.
Markierungsbänder an Hals oder Fuß setzt du als Landwirt ein. Du kannst selbst entscheiden, welches Tier du mit welchen Bändern und Nummern kennzeichnest. Dies wird an keine Behörde weitergegeben. Du erkennst damit zum Beispiel sofort deine Tiere auf der Weide oder kranke oder mit Medikamenten behandelte Tiere.
Wann werden Halsbänder und Fesselbänder für Kühe zur Markierung verwendet?
Fesselbänder und Halsmarkierungsbänder verwendest du bei Rindern insbesondere, um die Tiere bei der täglichen Arbeit in Stall und Hof schnell identifizieren zu können. Das kann zum Beispiel beim Melken sehr wichtig sein, wenn sie zuvor mit Antibiotikum behandelt wurden. Auf diese Weise kannst du als Landwirt sicher die vorgegebene Wartezeit einhalten.
Was sind die Vorteile von Fesselbändern und Halsmarkierungsbändern für Kühe?
- Sichere, einfache und schnelle individuelle Kennzeichnung
- Schnelles Zuordnen bestimmter Behandlungen – z. B. Gabe von Medikamenten
- Sofortiges Erkennen der eigenen Tiere auf der Weide
- Wiederverwendbar