Hufpflege & Hufbearbeitung für Pferde

- 125 ml
- bei akuten Strahlproblemen
- mit organischer Kupferverbindung

- Fördert die Elastizität des Hufhorns
- Schmutzabweisend und zieht schnell ein
- 475 ml

- 250 ml.
- gut anhaftende Strahlpflegelösung

- 500 ml
- Schutz und Pflege für die Hufe
- Unterstützung einer gesunden Hufbeschaffenheit

- 250 ml
- wirkt direkt an Tragerand und Hufsohle
- Erhöhung der Festigkeit und Abriebbeständigkeit des Hufhorns

- Verhindert spröde Hufe im Sommer
- Für eine optimale Elastizität des Hufs
- 500 ml

- Für gesundes Hufwachstum
- Hilft Hufkrankheiten vorzubeugen
- 500 ml

- Für gesundes Hufwachstum
- Hilft Hufkrankheiten vorzubeugen
- 500 ml

- 235 g
- gut anhaftende Hufpflegepaste
- zur Vermeidung von Hornzersetzungsprozessen

- 300 ml
- Pflege und Wirkstoffkombination aus natürlichen Bestandteilen
- verbessert Feuchtegehalt und Elastizität von Horn, Kronenrand und Saumband

- gute Schnitt- und Schleifmöglichkeit
- Klinge aus rostfreiem Stahl
- mit geformtem Holzgriff

- bestehend aus hochwertigem Spezialstahl
- ergonomisch geformter Edelholzgriff
- optimierte Schleifbarkeit

- rücken- und knieschonend
- sehr präzise und leichte Höheneinstellung
- für verschiedene Pferdegrößen geeignet

- 500 ml
- voll biologisch abbaubar
- schützt den Huf vor Bakterien

- Enthält: destillierte pflanzliche Fettsäuren, Lanolin
- Inhalt: 150 ml

- Inklusive Pinsel
- Inhalt: 500 ml
- Hochwertige Öle

- 450 ml
- 100 % hochwertige Öle
- Schutz vor Schadorganismen und aggressiven Einflüssen

- rostfreier Karbonstahl
- 2-Phasen-Schliff für höchste Präzision
- für professionelle Anwender

- flachstumpfe Form mit Kunststoffgriff
- hohe Leistung

- praktisches Must-Have
- für Hufpflegeprodukte
- ermöglicht ein gleichmäßiges Auftragen

- Schützt vor eindringender Feuchtigekeit, Schmutz und Bakterien
- Inhalt: 500 g

- mit doppelter Übersetzung
- Länge 41 cm

- Hartholzgriff in ergonomischer Form
- rostfreier Karbonstahl
- für Veterinäre, Huf- und Klauenpfleger sowie Landwirte

- dickflüssiger, hochwertiger Buchenholzteer
- altbewährtes Mittel zur Huf- und Klauenpflege
Häufig gestellte Fragen zur Hufpflege
Hufpflege – wie oft sollte sie durchgeführt werden?
Hufe wachsen und verändern sich dauernd. Pferde müssen deswegen regelmäßig zur Hufbearbeitung zum Schmied oder zum Hufpfleger. Die Pferdehufe wachsen in einem Monat etwa sechs bis acht Millimeter. Sie sollten regelmäßig zurückgeschnitten bzw. geraspelt werden, damit das Pferd die Hufe beim Laufen richtig belastet. Wenn dein Pferd keine Eisen trägt, kommt es zur reinen Barhufpflege. Wie oft nicht beschlagene Pferde genau zur Hufpflege sollen, darüber sind sich auch Experten nicht einig. Die Antworten reichen von alle vier Wochen bis alle acht Wochen – in seltenen Ausnahmefällen würden sogar Abstände von zehn bis zwölf Wochen ausreichen. Bei beschlagenen Pferden wird der Huf in der Regel alle sechs bis acht Wochen bearbeitet und der Beschlag gewechselt. Wenn der Beschlag allerdings früh abgenutzt ist, das Pferd zu lange Zehen oder einen Bockhuf hat, muss das Tier schon früher zum Schmied oder zum Hufpfleger.
Wie ist ein Pferdehuf aufgebaut?
Gesunde Hufe sind wichtig für ein zufriedenes und gesundes Pferdeleben. Die Hufe tragen das gesamte Gewicht des Pferdes und müssen jeden seiner Schritte abfedern. Der Huf besteht zum großen Teil aus Horn und ist anatomisch vergleichbar mit unseren Fingernägeln. Durch die harte vordere Hufwand erhält das Pferd einen festen Stand, während der hintere Teil mit dem Strahlkissen Stöße abdämpft. Hebst du einen Huf hoch, wie zum Beispiel beim Auskratzen des Hufes, blickst du auf die Hufsohle. Sie ist umgeben vom äußeren Tragerand. Zwischen diesem Rand und der eigentlichen Sohle sieht man eine weiße Linie. Mit ihrer Hilfe erkennt der Hufschmied, wo er Nägel einschlagen kann, ohne die sensible Lederhaut zu treffen. Der Strahl des Hufes läuft in dreieckiger Form von der Mitte des Hufes nach hinten zum Ballen. Unter der Hufsohle befindet sich die mit Nerven durchzogene und gut durchblutete Lederhaut. Sie stellt die Verbindung zum knöchernen Hufbein dar.
Der Pferdehuf kann wegen seines elastischen Aufbaus auf Belastung sehr flexibel reagieren. Das Hufgefüge wird bei jedem Schritt des Pferdes auseinandergedrückt und bei Entlastung wieder zusammengezogen. Bei jedem Schritt wird Blut aus der Lederhaut in das umliegende Gewebe gepumpt und mit Nährstoffen versorgt. Bewegung ist dementsprechend für die Gesundheit des Hufes sehr wichtig. Auch für die Gesundheit des gesamten Pferdeorganismus ist die Blutumwälzung in den Hufen entscheidend, da das Herz-Kreislauf-System auf diese Weise stark entlastet wird.
Was kannst du tun, wenn dein Pferd viel im Nassen stehen muss oder wenn es dauerhaft trocken ist?
Wenn dein Pferd bei schlechten Wetterverhältnissen auf der Weide oder im Paddock häufig auf nassem Untergrund steht, kannst du mit Huffett oder Huföl zu viel Feuchtigkeit vom Huf fernhalten. In den trockenen Sommermonaten hingegen werden die Hufe oft zu trocken. Jetzt können Fette und Öle optimal zur Feuchtigkeitsspeicherung verwendet werden. Dabei solltest du die Hufe der Pferde am besten in nassem Zustand mit Öl oder Fett einpinseln, damit die Feuchtigkeit quasi eingesperrt wird.