Warnschilder für den Weidezaun

- zum einfachen Einhängen
- aus robustem Kunststoff
- beidseitig bedruckt

- aus robustem Kunststoff
- beidseitig bedruckt
- individualisierbar

- Kunststoff oder Aluminium
- beidseitig

- 100 m
- beidseitig bedruckt
- zur optischen und akustischen Abschreckung von Wildtieren
Häufig gestellte Fragen zu Warnschilder für den Weidezaun
Warum sind Warnschilder für Weidezäune so wichtig?
Die Gesetzgebung schreibt vor, dass elektrische Weidezäune mit einem Warnschild ausgestattet sein müssen. "Vorsicht Elektrozaun" oder "Achtung Elektrozaun" - das sind die elementaren Hinweise, die gut sichtbar für Passanten an öffentlich zugänglichen Zäunen angebracht sein müssen. Bei längeren Weidezäunen müssen mehrere Warnschilder angebracht werden. Demgemäß ist es sinnvoll, Warnschilder auch an Einmündungen von Wegen sowie dort anzubringen, wo kein Weidezaun erwartet wird.
Was ist wichtig beim Kauf eines Warnschildes?
Warnschilder sollten sich durch ihre qualitative Wertigkeit auszeichnen. Wenn sie an den Zäunen angebracht werden, sind sie unterschiedlichsten Witterungsbedingungen ausgesetzt. Daher sollte die Oberflächenbeschaffenheit eines Schildes dieser Produktkategorie so sein, dass sich Schmutz und Staub möglichst nicht ohne Weiteres absetzen können. Denn dies würde nicht nur zu Lasten der Qualität gehen, sondern auch der Sicherheitsaspekt würde beeinträchtigt: Je mehr Moos oder ähnliche Verschmutzungen sich mit der Zeit auf der Oberfläche ablagern, desto schlechter ist der Warnhinweis erkennbar.
Wie viele Warnschilder werden für lange Weidezäune benötigt?
Als Faustregel gilt, dass etwa alle 100 Meter ein Schild angebracht sein sollte. Dies ist mit Blick auf die Einhaltung der erforderlichen Sorgfaltspflicht gemäß des Paragrafen 833 BGB "Haftung des Tierhalters" grundlegend.