Vogelkäfige & Volieren

- Für den Innen- und Außenbereich
- Leicht zu reinigen

- wetterfestes Bitumendach
- einfache Montage inkl. Aufbauanleitung
- aus Massivholz mit Holzschutzlasur

- Kunststoffwanne zum Herausziehen erleichtert die Reinigung
- Dach abnehmbar
- einfache Montage, inkl. Aufbauanleitung

- stabiles Gittergehäuse
- inkl. abnehmbarer Plastikwanne

- inkl. rausnehmbaren Käfigboden
- stabiles Gittergehäuse

- inkl. rausnehmbaren Käfigboden
- stabiles Gittergehäuse

- stabile Transportbox
- mit oberer Öffnung
- 21 x 15 x 14 cm
Häufig gestellte Fragen zu Vogelkäfigen und Volieren
Wie groß sollte ein Vogelkäfig sein?
Wie groß Vogelkäfige oder Volieren sein sollen, hängt von der Art der gehaltenen Vögel und ihrer Anzahl ab. Wellensittiche beispielsweise sind gesellige Tiere und leben wild in Schwärmen. Sie sollten wenigstens zu viert, besser in größeren Gruppen gehalten werden. Die kleinen Vögel fliegen viel und gerne, deshalb benötigen sie sehr großzügige Volieren. Höhe ist genauso wichtig wie breite, schmale Käfige sind ungeeignet. Die Grundfläche sollte je zwei bis sechs Wellensittiche bei mindestens 2 Quadratmetern liegen, die Höhe des Käfigs bei 2 Metern oder mehr. Von ähnlicher Größe sind die sogenannten Unzertrennlichen, Agaporniden. Auch bei diesen Vögeln sollte die Grundfläche für zwei bis sechs Tiere bei mindestens 2 Quadratmetern liegen, die Käfighöhe bei 2 Metern oder mehr. Nymphensittiche sind größer und benötigen viel Raum zum horizontalen Fliegen. Die Tiere sollten in größeren Gruppen gehalten werden, weil sie gesellig sind. Für zwei bis vier Nymphensittiche muss die Grundfläche bei mehr als 2 Quadratmetern liegen, die minimale Raumhöhe beträgt 2 Meter. Bedenke, dass dein Tier bei artgerechter Haltung und ausreichend Pflege gesünder ist, länger lebt und sich vor allem durch mehr Lebensfreude positiv bemerkbar macht!
Was ist der Unterschied zwischen Käfigen und Volieren für drinnen und draußen?
Käfige und Volieren für den Innenbereich sind aus Materialien gefertigt, die nicht der Witterung ausgesetzt werden sollten. Metalle könnten korrodieren, Holz verträgt unter Umständen keinen Regen. Die Käfige und Volieren für den Innenbereich sind meist nach allen Seiten offen, um dir freien Blick auf deine Tiere zu gewähren. Für Verstecke und Rückzugsmöglichkeiten solltest du selbst in Form von Käfigeinrichtung sorgen. Volieren für den Außenbereich sind dagegen witterungsbeständig und an ein bis zwei Seiten mit einer festen Wand versehen, um den Tieren einen natürlichen Schutz und das Gefühl von Sicherheit zu bieten. Diese Volieren kannst du natürlich auch in der Wohnung aufstellen - während die Käfige und Volieren, die ausdrücklich für den Innenbereich konzipiert sind, nicht nach draußen gestellt werden sollten. Bei Stallbedarf24 findest du sowohl Käfige für die Wohnung als auch Volieren für draußen.
Sollte der Vogelkäfig aus Holz oder aus Metall sein?
Das ist letzten Endes eine Frage deiner Vorlieben. Käfige mit Metallgitter sind widerstandsfähig und robust, leicht zu reinigen und lange neuwertig. Die meisten Vögel probieren ihren Schnabel früher oder später am Käfig aus - Käfige aus Holz solltest du daher immer wieder auf Schäden überprüfen und Löcher gegebenenfalls ausbessern. Den Tieren tut so ein Käfig gut, denn er bietet natürliche Beschäftigungsmöglichkeiten! Bei einem Metallkäfig besteht dagegen die Gefahr, dass sich die Tiere an den umlaufenden Gittern verletzen, wenn sie sie mit dem Schnabel aus Langeweile bearbeiten. Du musst bei einem Metallkäfig für ausreichend Beschäftigung im Käfig sorgen, um das zu verhindern.