Lecksteine für Pferde

- geeignet für Biobetriebe
- für Gesundheit und Leistungsfähigkeit
- fördert die Erregbarkeit von Muskeln und Nerven

- besteht aus äußerst bekömmlichem und hochwertigem Mittelmeersalz
- kann die Blutzirkulation fördern
- fördert den Erhalt eines neutralen pH-Wertes des Magens

- gepresster Bergkristall-Salzleckstein
- enthält Mineralien und Spurenelemente

- 5 KG

- 10 KG

- 2 KG
- mit Kordel

- 5er Set

- 1 Likit Halterung
- 3 Likit Lecksteine
- 2 Likit Snaks

- mit 3 Lecksteinen

- 550 Gramm

- verschiedene Geschmäcker
- Nachfüller

- verschiedene Geschmäcker
- Nachfüller
Häufig gestellte Fragen zu Lecksteinen für Pferde
Brauchen Pferde einen Leckstein?
Immer wieder wird diskutiert, ob es zur alleinigen Deckung des Mineralienbedarfs ausreichend ist, einen Leckstein anzubringen. Nicht von der Hand zu weisen ist, dass Pferde ihren Mineralienbedarf nicht alleine über Heu und Gras decken können. Eine Zufütterung von Mineralien ist zur Gesunderhaltung daher angeraten. Viele Pferde würden "instinktiv" bei einem Mineralienmangel den Leckstein nutzen, während er bei anderen Pferden unter einer dicken Staubschicht verschwindet. Es spricht prinzipiell nichts gegen das Anbringen von Lecksteinen, da die wenigsten Pferde permanent an diesen lecken. Gerade im Sommer sollten Pferde freien Zugang zu einem Leckstein haben, so können durch das Schwitzen verloren gegangene Salze wieder aufgenommen werden. Ob das Pferd ausreichend mit Mineralstoffen versorgt ist, sollte regelmäßig durch einen Bluttest untersucht werden und die Mineralienfütterung angepasst werden.
Welcher Leckstein ist für Dein Pferd sinnvoll?
Lecksteine gibt es in drei verschiedenen Varianten: Salzlecksteine, Minerallecksteine und Lecksteine mit Geschmack. In vielen Pferdeställen ist es Gang und Gäbe auf Koppeln und in Offenställen Salz- und Minerallecksteine aufzuhängen, damit die Pferde sich nach Bedarf bedienen können. Besonders bei hohen Temperaturen werden Salzlecksteine von Pferden gerne angenommen. Möchtest Du Deinem Pferd aufgrund einer längeren andauernden Boxenruhe etwas Abwechslung bieten, kannst Du zu Lecksteinen mit Geschmack greifen. Die sogenannten Likit-Lecksteine sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich und können freihängend in einer speziellen Likit-Halterung angeboten werden. Likit-Lecksteine sind bei Pferden sehr beliebt und ein effektives Mittel gegen Langeweile und Stress.
Besteht die Gefahr einer Überversorgung durch Lecksteine?
Bei einem freien Zugang zu einem Leckstein kann eine Gefahr der Überversorgung mit bestimmten Mineralien bestehen. Insbesondere, wenn zusätzlich Mineralfutter gegeben wird oder das Pferd mineralisiertes Kraftfutter erhält und aus Langeweile oder weil es Lust am Geschmack gefunden hat, exzessiv am Leckstein leckt. Neben der Gefahr der Überversorgung kann bei Salzlecksteinen die vermehrte Salzaufnahme für den Magen schädlich sein, da die Säurebildung weiter angestoßen wird. Pferde, die sich permanent am Leckstein bedienen, sollten diesen daher nur in bestimmten Zeiten angeboten bekommen. Zu viel Salz kann beispielsweise für eine Austrocknung der Zellen sorgen, wenn das Pferd nicht ausreichend Flüssigkeit aufnimmt. Zudem gilt das "Auffressen" von Salz- und Minerallecksteinen als Frühsymptom bei Pferden, die unter einer Nierenproblematik oder einer Stoffwechselstörung leiden. Auch Fohlen sollten aufgrund von drohendem Durchfall keinen Zugang zu Lecksteinen haben.