Schafschermaschine

- Für Schafe
- 320 Watt

- für Schafe
- robustes Gehäuse
- ergonomisches Design und leicht
- leistungsstark

- Für Schafe
- extrem sauberes & gleichmäßiges Schnittbild
- professionelle Scherung
- lange Einsatzzeiten
- leistungsstark

- Für Schafe
- 430 Watt AC
- 230V-Anschluss

- Für Schafe
- Soft-Grip-Oberfläche
- 200 Watt

- für Schafe
- ermüdungsarmes Arbeiten
- batteriebetrieben
- inkl. Schermesser und Ersatzakku

- Für Schafe
- Lieferung in Kunststoffkoffer inkl. Zubehör
- Schermesser inkl. spezieller HRC Härtung
- ergonomisch geformter Griffbereich für ermüdungsarmes Arbeiten

- für Schafe
- mit flexibler Biegewelle
- ideal für selbstscherende Schafzüchter

- für Schafe
- geeignet für Profi Scherer
- kompatibel zu allen gängigen Marken
- Standard mit Worm-Drive Anschluss

- Inhalt: 100 oder 500 ml

- Inhalt: 1 Liter

- zur optimalen Schmierung
- entwickelt speziell für Schermaschinen im Dauerbetrieb

- Inhalt: 125 ml

- kühlt und reinigt zu gleich

- zum reinigen von Kammplatten

- nur für Schafschermaschine

- 100% Made in Germany
- optimale Härte durch Vakuumhärteverfahren
- sehr hohes Qualitätsniveau

- Für Schafe
- servicefreundlicher Aufbau
- ergonomische Handhabung
- hohe Schergeschwindigkeit durch hohe Hubzahl

- Für Schafe
- leistungsstarker EC Motor
- sehr gut ausbalanciert
- kraftvoll und ausdauernd
- enorme Durchzugskraft
Häufig gestellte Fragen zu Schafschermaschinen
Welche verschiedenen Schafschermaschinen gibt es?
Werden sehr viele Schafe geschoren, sollte der Clipper möglichst ermüdungsfrei in der Hand liegen. Schafschermaschinen mit Akku-Betrieb sind mobil und unabhängig von einer Stromversorgung. Allerdings liegt ihr Gewicht durch den Akkupack meist über dem der stationären Schafschermaschinen. Bei stationären (kabelgebundenen) Schafschermaschinen empfehlen sich längere Kabel (5 Meter) für den Netzanschluss. Nicht zuletzt sind manuelle, handbetriebene Schafscheren eine Alternative. Für das Scheren einer ganzen Herde sind sie durch den erheblichen Kraftaufwand allerdings weniger geeignet. Leichtgewichtige Schafschermaschinen mit anatomischer und schlanker Form ermöglichen ein weitgehend ermüdungsfreies Scheren. Ab 10 Schafen lohnt sich die Investition in eine Profi-Schermaschine.
Beim professionellen Schafscheren sind Bewegungsfreiheit und Bewegungsraum gefordert. Schafschermaschinen mit ergonomisch geformten Griff sind für lange Einsatzzeiten konzipiert. Hinzu kommen hochwertige Messer und Scherköpfe, die ein sauberes und gleichmäßiges Schnittbild erzeugen. Leistungsstarke Geräte sind mit einem 350 Watt Motor ausgerüstet. Profi-Scherer bevorzugen Schafschergeräte, die zu allen gängigen Marken kompatibel sind.
Bei den Gehäusen werden sowohl schlagfeste Kunststoffe angeboten, als auch glasfaserverstärkte Gehäuse. Ein weiteres Auswahlkriterium kann das Betriebsgeräusch des Geräts sein. Eine wenig vibrierende Schafschermaschine ermöglicht ein ruhigeres Scheren. Leichte und handliche Geräte für den Dauereinsatz wiegen um die 1.300 Gramm.
Welches Schafschermaschinen-Zubehör gibt es?
Viele der Schafschermaschinen werden im praktischen Transportkoffer ausgeliefert. Die mobile Box enthält Öl und kleineres Werkzeug für den Betrieb im Stall. Die meisten Schermaschinen werden zusammen mit Öl für das Schmieren der mechanischen Teile sowie mit diversem Reinigungszubehör ausgeliefert. Ein Reinigungspinsel für den Scherkopf, Ersatzkohlen für den Motor (je nach Gerätetyp) und ggf. ein Winkelschraubendreher für das Herausnehmen der Messer liegen bei. Im Zubehör sind Schermaschinen Bürsten für die Reinigung von Kammplatten erhältlich.
Bei der Auswahl des Schermaschinenöls muss auf eine gute Hautverträglichkeit geachtet werden. Das für die Schafschermaschine verendete Öl muss zinkfrei sein. In erster Linie ist das Schermaschinenöl für die Pflege der Geräteteile. Allerdings werden beim Scheren Ölreste auf das Tier übertragen. Dies kann zu allergischen Reaktionen und Hautreizungen führen. Bei der Verwendung des speziellen Schermaschinenöls sind diese ausgeschlossen.
Welche und wie viele Tiere kann ich scheren?
Mit den gängigen Schafschermaschinen können Schafe, Lamas und Alpakas geschert werden. Je nach Größe der Tiere lassen sich mit den Profi-Schermaschinen etwa 8 bis 10 Tiere scheren. Danach wird das Gerät gereinigt und geölt. Je nach Beanspruchung sind eventuell die Messer zu wechseln. Umso größer der Scherkopf, desto schneller kann geschoren werden. Auch ein leistungsstarker Motor ermöglicht ein schnelleres Scheren der Tiere.
Die meisten Schafherden gibt es übrigens in Neuseeland und Australien. Dort wurde auch die Tally-Hi-Methode entwickelt, mit der mehr Schafe in kürzerer Zeit geschoren werden können. Durch den geringeren Widerstand der Schafe ist der Kraftaufwand des Scherers kleiner.