Klauenpflege bei Schafen

- für die professionelle Klauenpflege
- ausgezeichnete Nachschleifbarkeit
- extrem lange Standzeit des Werkstoffs

- aus natürlichen Essenzen
- erhöht die Erhaltung der gesunden Klauenstruktur
- bildet einen Schutzfilm

- Länge: 1,54 m

- einzigartiger Rollgriff zur Prävention von Sehnenentzündungen und Erstarren der Fingerglieder
- schonen zur Handmuskulatur
- leicht zu reinigen

- mit Maßanzeige
- flexibel längs erweiterbar

- Länge 3 m

- niedriger Ein-und Ausstieg
- gerippter Boden

- Länge: 1,60m
- Inhalt: 120 Liter

- wasser -& fettabweisender Edelholzgriff
- einphasiger Profi-Schliff

- in zwei Größen erhältlich
- mehrfach verstellbar
- Einachs-Fahrwerk

- für Schafe
- verlängerbar
- in jedes Laufgangsystem integrierbar

- Rückenverengung
- Seitenverengung
- Tore an Ein- und Ausgang

- Längen: 2 oder 3 m
- Für Rinder oder Schafe & Ziegen

- säurehaltige Reinigungs - und Pflegelösung
- schützende und pflegende Huf -und Klauenwirkung

- robuste Lederausführung
- leichtes Anbringen
Häufig gestellte Fragen zur Klauenpflege bei Schafen
Warum ist eine regelmäßige Klauenpflege bei Schafen wichtig?
Eine regelmäßige Klauenpflege bei Schafen ist wichtig für die Gesundheit der Klauen. Die Klauen von Schafen – wie auch von Ziegen – müssen viel aushalten. Sie tragen das gesamte Gewicht der Tiere und stehen viel in nasser Erde und nasser Einstreu, die das Horn aufweichen und viel Keime enthalten können. Klauenpflege bei Schafen ist für dich als Tierhalter wichtig, um die Klauen der Tiere gesund zu erhalten. Pflegst du die Klauen deiner Tiere nicht, dann musst du damit rechnen, dass die Tiere erkranken. Ungepflegte Klauen entzünden sich durch eindringende Keime viel schneller als gepflegte Klauen. Nur mit gesunden Klauen fühlen sich deine Tiere wohl.
Haben deine Schafe wenig Auslauf und laufen sie auf weichem Boden, dann wächst das Horn schneller nach als es auf dem Boden abgeschliffen wird. Es muss öfter zurückgeschnitten werden. Im Klauenpflegestand kannst du deine Tiere bestens fixieren und die Klauen können vom Klauenpfleger mit dem passenden Werkzeug geschnitten werden. Als Klauenpflege-Werkzeuge dienen die Klauenschere und das Klauenmesser. Die Schere und das Messer müssen gut geschliffen sein, damit der Pfleger genau schneiden kann.
Wie oft wird die Klauenpflege bei Schafen durchgeführt?
Der Rückschnitt der Klauen ist davon abhängig wie die Schafe gehalten werden. Wenn der Untergrund weich ist und der Klauenabrieb nicht von selbst stattfindet, müssen die Klauen häufiger geschnitten werden. Mindestens zweimal pro Jahr sollten die Klauen geschnitten werden. Ein optimaler Zeitpunkt zum Klauenschnitt ist zwei Wochen vor Weideaustrieb. Dann hat die Klaue vierzehn Tage Zeit, um wieder auszuhärten. Auf diese Weise vermeidest du, dass sich die Schafe Fremdkörper eintreten. Das zweite Mal kannst du die Klauen schneiden, kurz bevor die Tiere wieder eingestallt werden. Sorge dafür, dass die Klauen nie im Stall geschnitten werden, damit ggf. infizierte Hornteile keine Erkrankungen in die Herde bringen.
Klauenbäder solltest du zur regelmäßigen Reinigung und Pflege häufiger durchführen als den Klauenschnitt. Ein Klauenbad ersetzt jedoch nie den Klauenschnitt.