Schafe-Ratgeber von Stallbedarf24

Schafe & Ziegen Ratgeber

Hier im Stallbedarf24 Ratgeber informieren wir Euch über viele spannende Themen rund um die artgerechte Haltung von Schafen und Ziegen. Diese Tiere zählen wegen ihrer vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten zu den ältesten Nutztieren.

Bei uns könnt Ihr zum Beispiel nachlesen, wie man Schafwolle sinnvoll verwenden kann, wie Schafe richtig gefüttert werden und wie eine artgerechte Ziegenhaltung aussieht.

Neuste Beiträge

2 Kommentare

  1. Hallo ich hab da mal eine Frage.
    Ich habe seid 2 Jahren drei Ziegen. Zwei Mädels und einen Kastrierten Bock. Bei der Einen Ziege ist es leider so das sie wen sie in ihren Zyklus ist sehr laut nach einem Bock schreit und das den ganzen Tag bis es Dunkel ist. Kann ich ihr ein Hormonpräperrat geben oder reicht Mönchspfeffer ( dürfen sie das überhaupt fressen) oder doch eine OP und sie still legen lassen? Vielen Dank im Vorraus

    • Hallo Katharina, vielen Dank für deinen Kommentar und deine Fragen.

      Es wird eher ungewöhnlich sein, eine weibliche Ziege sterilisieren oder kastrieren lassen zu wollen. Zudem könnten die Kosten dafür hoch ausfallen. Diesbezüglich solltest du wirklich einen Tierarzt kontaktieren.

      Vielleicht könnte es zudem sinnvoll sein, die Ziege von einem Tierarzt untersuchen zu lassen, um eventuelle Krankheiten auszuschließen, wie die sogenannte Brüllerkrankheit (bei Kühen) – das sind Zysten in den Eierstöcken also eine Hormonstörung durch Zysten.

      Um auf deine Frage bezüglich Mönchspfeffer zu kommen: Mönchspfeffer verhindert nicht die Brunst, kann aber helfen, den Hormonhaushalt zu balancieren, sodass die Ziege besser mit ihrer Brunst zurechtkommt. Auch Frauenmantel kann hier unterstützen, ebenso wie die Yamswurzel, die auf Dauer allerdings die Leber schädigen kann. Doch Frauenmantel wird von Ziegen gern gefressen und gut vertragen. Zu Mönchspfeffer habe ich nichts Gegenteiliges gefunden. Da die Ziege aber – wenn keine Krankheit vorliegt – kein hormonelles Ungleichgewicht zu haben scheint, sondern lediglich ihrem normalen Zyklus folgt (der ja mit 1-3-wöchigem Abstand sehr kurz bei Zwergziegen sein kann) könnte Mönchspfeffer auf Dauer mit Nebenwirkungen wie Durchfall und hormonellem Ungleichgewicht einhergehen. Das solltest du zumindest im Blick haben. Mönchspfeffer sollte nach 3 Monaten grundsätzlich pausiert werden.

      Liebe Grüße,

      Anja

Schreibe einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Pflichtfelder sind mit * markiert.

Kommentar abschicken