Wassermelonen sind ja nicht gerade als natürliches Pferdefutter bekannt. Doch so mancher Reiter fragt es sich dennoch: Darf ich Wassermelone an mein Pferd verfüttern? Da diese als Snack mit dem Pferd leicht geteilt werden könnte, sind wir der Frage auf den Grund gegangen. Lies in unserem Ratgeber, ob die Wassermelone für Pferde geeignet ist.
Inhaltsverzeichnis
Expertenantwort auf die Frage: „Dürfen Pferde Wassermelonen essen?“
Unsere Tierärztin Anni sagt: „Als Snack von Zeit zu Zeit kannst du durchaus Wassermelone als erfrischende Belohnung in kleinen Mengen an dein Pferd verfüttern. Doch auch Wassermelonen gehören nicht zum natürlichen Speiseplan eines Pferdes. Bei stoffwechselempfindlichen Pferden solltest du besonders vorsichtig sein, da das Fruchtfleisch neben dem hohen Wassergehalt auch Zucker enthält.“
Was ist in Wassermelonen eigentlich enthalten?
Bei der Wassermelone ist der Name Programm, denn sie besteht zu 91,4 Gramm (bei 100 Gramm Melone) aus Wasser. Und dieses Wasser bekommt dem Körper besonders gut, da es ein Pflanzenwasser ist und von Körperzellen bestens aufgenommen wird. Dazu kommt der rote Farbstoff Lycopin (ein Carotinoid), welcher als Radikalfänger antioxidativ wirkt und das Immunsystem stärkt. Als sekundärer Pflanzenstoff des Fruchtfleischs wirkt Lycopin zudem entzündungshemmend.
Doch enthält die Wassermelone noch mehr: Die restlichen nicht einmal 9 Gramm nach abgezogenem Wasseranteil teilen sich Gesamtzucker mit 6,2 g, Proteine (0,61 g), Ballaststoffe (0,4 g), Fett (0,15 g) und Vitamine, Spurenelemente sowie Aminosäuren. Dabei liegt Kalium mit 112 mg an der Spitze, gefolgt von Phosphor (11 mg), Magnesium (10 mg) und Calcium (7 mg). Eisen, Zink, Selen und Kupfer sind zu geringen Teilen auch enthalten, aber natürlich nie genug, um dein Pferd mit diesen Mineralstoffen ausreichend zu versorgen. Auch Vitamine hat die Wassermelone zu bieten: Am meisten liegt Vitamin C vor mit 8,1 mg. B-Vitamine sind enthalten, auch Vitamin A und Beta-Carotin. Interessant ist, dass von vielen Aminosäuren jeweils ein ganz kleines bisschen – zwischen 0,06 und 0,002 g – enthalten ist.
Dabei gehört die Wassermelone zu den Kürbisgewächsen, was natürlich bedeutet, dass auch sie Bitterstoffe wie Cucurbitacine enthalten könnte. Meist werden diese heute aber herausgezüchtet. Dennoch: Wenn die Mutterpflanze diese chemischen Verbindungen produziert, dann, um sich vor Fressfeinden zu schützen. Dabei sind Bitterstoffe bis zu einem gewissen Grad für Mensch und Pferd gesund. Zu viel dieser Substanzen kann aber zu Magenkrämpfen, Durchfall oder beispielsweise Übelkeit führen.
Sollten Wassermelonen in die Ernährung deines Pferdes integriert werden?
Wassermelonen gehören nicht zur artgerechten Ernährung eines Pferdes. Deshalb wird dir ein Pferdedarm immer danken, wenn du dich auf rohfaserreiche Leckerlis, wie beispielsweise AGROBS Wiesen Bussis beschränkst. Dennoch kannst du Wassermelone hin und wieder füttern. Sie ist wasserreich und kann als erfrischender Leckerbissen dienen, wenn die Sonne brennt. Solltest du sie füttern wollen, dann biete das Fruchtgemüse als Belohnung oder Leckerli an. Also lediglich als Snack, der niemals mehr als 10 Prozent der täglichen Fütterung überschreiten sollte. Und probiere sie zuvor selbst, denn sollte sie bitter schmecken, dann füttere sie nicht. Denke an die Cucurbitacine.
Zudem solltest du genau auf das Fruchtfleisch achten, sobald du die Wassermelone aufgeschnitten hast. Sind tiefe Rissen im Fruchtfleisch enthalten, könnte dies auf eine Behandlung mit einem in Deutschland verbotenen Wachstumsbeschleuniger hinweisen: Forchlorfenuron. Kaufst du Melonen aus Frankreich, Italien, Portugal, Spanien, Griechenland oder Zypern, könnte diese Chemikalie eingesetzt worden sein. Wenn du deinem Pferd Wassermelone geben möchtest, greife auf das regional gewachsene Fruchtgemüse zurück.
Sorge darüber hinaus dafür, dass die Wassermelone, die du verfüttern willst, ganz frisch aufgeschnitten wurde und nicht schon mehrere Stunden lang herumlag. Denn bei länger aufgeschnittenen, dabei ungekühlt gelagerten Wassermelonen, können schnell Salmonellen sowie Listerien entstehen, die nach einem Verzehr des Fruchtfleischs erhebliche und gesundheitliche Schäden für dich und dein Pferd bergen könnten.
Können Schale und Kerne der Wassermelone mitgefüttert werden?
Im Grund ja. Aber vergewissere dich zuvor, dass die Wassermelone weder gespritzt noch gewachst deinem Pferd zum Verzehr vorgehalten wird. Wasche sie also gründlich, bevor du sie aufschneidest, um dein Pferd vor Schaden zu bewahren.
Was du tun kannst: Schneide die grüne äußere Schalensicht mit einem Sparschäler ab, aber erhalte die weißliche innere Schale. So vermeidest du die Aufnahme von Pflanzenschutzmitteln, sorgst aber dafür, dass Flavonoide, Phenole, auch Tannine und Saponine als sekundäre Pflanzenstoffe deinem Pferd aus der weißen Schalenschicht zur Verfügung stehen. Dabei sollte Wassermelone mit Schale in wirklich kleine Stücke geschnitten werden, damit dein Pferd sie gut kauen kann. So vermeidest du es, eine Schlundverstopfung zu riskieren.
Was die Kerne angeht: Auch diese können vom Pferd mitgefressen werden. Dabei enthalten Schale und Kerne die erwähnten Pflanzenstoffe, die entzündungshemmend, krampflösend und schmerzlindernd sind, antibakterielle Eigenschaften haben und stimulierend auf das Immunsystem wirken.
TIPP:
|
Wirkung der Wassermelonenfütterung mit Vor- und Nachteilen
Wassermelonen sind, wie Gurken (Ratgeber: Dürfen Pferde Gurken essen?) auch, Kürbisgewächse. Als ein solches Gemüse liegen die grünen Kugeln nicht in Gemüseregalen, sondern als Gemüsefrucht – wie sie auch bezeichnet werden – finden wir sie beim Obst. Dabei finden wir sie in Supermärkten für unsere eigene Ernährung, nicht aber im Futtermittelhandel für Pferde. Denn Wassermelonen sind kein Pferdefutter und sollten deshalb nicht zur Ernährung, höchsten als seltene Belohnung, eingesetzt werden, die wie alles Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Positive Wirkung:
- erfrischt und kann als Belohnung oder Leckerli dienen
- enthält ein paar Mineralstoffe, Vitamine und viel zellgängiges Wasser
- Schale und Kerne liefern sekundäre Pflanzenstoffe
Nachteile:
- Der Zuckergehalt einer Wassermelone sollte beachtet werden. Zwei Stückchen Würfelzucker nascht dein Pferd, wenn du ihm 100 g Wassermelone gibst. Denn darin sind 6,2 g Zucker enthalten
- Nach der Ernte werden Wassermelonen oft zur Konservierung gewachst. Wasche die Melone deshalb gut, bevor du sie aufschneidest, denn ganz allgemein gilt die Wassermelone als eine von Pestiziden stark belastete grüne Kugel
- Wassermelone sollte immer frisch aufgeschnitten sein, ansonsten besteht Salmonellengefahr. Auch Listerien (anaerobe Bakterien) können dann aufgenommen werden, deren Krankheitsausbruch mit Durchfall und Fieber (in schweren Fällen auch Blutvergiftung und/oder Hirnhautentzündung) bis zu acht Wochen nach der Bakterienaufnahme stattfinden kann
Mögen Pferde Wassermelonen?
Es ist wie immer: Die Geschmacksknospen führen bei jedem Lebewesen zu ganz individuellen Vorlieben. So auch bei Pferden. Im Allgemeinen werden Wassermelonen von Pferden gefressen. Sie schmecken fruchtig, süßlich und die Schale – wenn sie mitgefüttert wird – kann noch ein paar sekundären Pflanzenstoffe liefern. Ebenso die Kerne. In südlichen Ländern werden Wassermelonenschalen häufig an Pferde verfüttert. Dennoch ist es das süße Fruchtfleisch, welches, wenn Pferde wählen können, meist lieber gefuttert wird.
Fazit
Wassermelonen sind bei geringer Fütterung nicht schädlich für Pferde. Sie haben aber auch keinen außergewöhnlichen Nährwert. Wenn du Wassermelone füttern möchtest, kannst du dies tun: Kleingeschnitten, wenn mit Schale, und vor allem in Maßen, denn der Zuckergehalt mit 6,2 g pro 100 g Wassermelone lässt sich nicht wegzaubern. Grundsätzlich gehört die Wassermelone allerdings nicht auf den natürlichen Speiseplan eines Pferdes, denn rohfaserreich und artgerecht ist diese nicht. Um die Darmgesundheit deines Pferdes zu erhalten, füttere lieber rohfaserreich.
Medizinische Qualitätsprüfung: Der Inhalt dieses Textes wurde von Anni Weickelt geprüft, um höchste Qualitätsstandards zu gewährleisten.

Anni ist Tierärztin, Reit- & Pferdertrainerin und begeisterte Besitzerin mehrerer Pferde. Ihre Schwerpunkte sind Trainingscoaching und die faire Ausbildung von Pferden. Neues rund ums Pferd zu lernen war für Sie schon immer genauso spannend wie die direkte Arbeit mit dem Pferd. Im Tiermedizinstudium konnte Sie Ihre Begeisterung für die Medizin mit Ihrer Leidenschaft für Tiere verbinden. Im Laufe der Zeit wuchs auch Ihre eigene kleine Pferdeherde und Sie konnte sich in den Bereichen Haltung, Fütterung und Stallmanagement fortbilden. Ihr umfangreiches fachliches Wissen gibt Sie hier im Ratgeber in verschiedenen Formaten an euch weiter!
Quellen:
zentrum-der-gesundheit.de/bibliothek/ratgeber/ernaehrungsratgeber/essbare-pflanzenteile#8_aus_der_wassermelonenschale_lassen_sich_chutneys_herstellen
researchgate.net/publication/282462386_Assessment_of_some_Antinutrient_Properties_of_the_Watermelon_Citrullus_lanatus_Rind_and_Seed
fdc.nal.usda.gov/food-details/167765/nutrients
merkur.de/leben/genuss/vorsicht-rissigen-wassermelonendas-muessen-dieser-warnung-halten-zr-12833500.html
ker.com/equinews/answer/watermelon-horses/
wikipedia.org/wiki/Wassermelone#Gefahren
Beitragsbild:
© Canva © gettyimages